
In der Welt der Uhrenliebhaber gibt es oft die Debatte, welche Uhr die perfekte Wahl für den Einstieg in eine Sammlung darstellt. Viele greifen entweder zu beliebten Klassikern oder zu ausgefallenen Stücken, die später möglicherweise kritisch betrachtet werden. Doch hin und wieder gibt es Modelle, die einfach alles richtig machen – diskret, aber überzeugend. Ein Paradebeispiel dafür ist die Longines Master Collection Small Seconds.
Die Essenz zeitloser Eleganz
In einer Zeit, in der viele Hersteller zunehmend auf historische Modelle zurückgreifen, findet man überwiegend Sport-, Militär- oder Taucheruhren. Die klassische Dresswatch hingegen bleibt oft unbeachtet. Longines geht hier einen anderen Weg: Die Master Collection Small Seconds verbindet eine traditionelle Ästhetik mit modernen Fertigungstechniken und schafft so eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Mit einem Gehäusedurchmesser von 38,5 mm entspricht die Small Seconds dem Zeitgeist klassischer Herrenuhren, bietet aber gleichzeitig eine perfekte Alltagstauglichkeit. Die eleganten, geschwungenen Bandanstöße ermöglichen eine hervorragende Passform, die sich auch an schlanken Handgelenken angenehm anfühlt.
Zifferblattgestaltung: eine Hommage mit moderner Note
Das Herzstück der Master Collection Small Seconds ist zweifelsohne das Zifferblatt. Longines bietet drei unverwechselbare Farbvarianten: Silber, Lachs und Anthrazit. Dabei sind die Texturen jeder Farbe sorgfältig gewählt. Die silberne Version besitzt eine feine Körnung, die anthrazitfarbene Variante zeigt eine etwas kräftigere, grobere Struktur, während die lachsfarbene Version mit einer eleganten vertikalen Bürstung beeindruckt.
Die eingesetzten Breguet-Ziffern sowie die klassischen feuille-förmigen Zeiger verleihen der Uhr einen unverwechselbaren, traditionellen Charme. Doch diese Elemente sind nicht einfach nur eine Kopie historischer Designs, sondern vielmehr eine behutsame Neuinterpretation, die den Geist vergangener Zeiten gekonnt in die Moderne übersetzt.
Ein weiteres Highlight des Zifferblatts ist die technische Perfektion, mit der die Stundenmarkierungen gefertigt sind. Mittels Lasergravur tief und präzise eingraviert, erzeugen sie einen dreidimensionalen Effekt, der an handgravierte Uhren vergangener Jahrzehnte erinnert. Besonders die kleine Sekunde bei 6 Uhr sticht hervor: Ihr fein gestaltetes azurage-Muster fängt das Licht auf elegante Weise ein und verleiht dem Zifferblatt eine subtile Tiefe.
Eine feine Abstimmung der Proportionen
Ein wesentlicher Aspekt der Longines Master Collection Small Seconds ist ihre sorgfältige Größengestaltung. Mit 38,5 mm Durchmesser und 10,2 mm Höhe bewegt sie sich genau im klassischen Rahmen. Allerdings wirkt sie durch die relativ dicke Lünette etwas voluminöser, als man es von einer Dresswatch erwarten könnte. Eine dünnere Lünette könnte das Erscheinungsbild noch filigraner wirken lassen. Trotzdem bleibt die Uhr stets diskret und angenehm am Handgelenk tragbar.
Die zusätzlichen Zahnräder für die kleine Sekunde auf der 6-Uhr-Position bedingen allerdings eine minimale Erhöhung der Gehäusedicke, was jedoch in der Praxis kaum stört. Insgesamt wirkt das Gehäuse sehr harmonisch und schafft eine gelungene Balance zwischen Eleganz und Robustheit.
Technische Raffinesse und Zuverlässigkeit
Im Inneren der Small Seconds schlägt das Herz des Automatikwerks L893.5, eine Weiterentwicklung des ETA 2892. Longines bietet hier einen echten Mehrwert: Mit einer Gangreserve von beeindruckenden 72 Stunden übertrifft das Kaliber deutlich den Standard. Zudem verfügt es über eine moderne Silizium-Spiralfeder, die für erhöhte Resistenz gegenüber Magnetfeldern sorgt – ein technisches Feature, das normalerweise bei wesentlich teureren Uhren zu finden ist.
Die Verarbeitung des Uhrwerks ist zweckmäßig, aber nicht außergewöhnlich verziert. Dies ist angesichts des fairen Preises durchaus akzeptabel. Dennoch könnte eine dezente Veredelung, etwa durch sandgestrahlte oder gebürstete Oberflächen, die Ästhetik weiter aufwerten. Besonders für erfahrene Uhrenliebhaber wäre ein geschlossener Gehäuseboden mit einer eleganten Gravur möglicherweise attraktiver gewesen. Doch das offene Werk bietet dennoch einen interessanten Blick auf die funktionale Schönheit des Kalibers.
Alltagstauglichkeit trifft Eleganz
Neben der technischen Kompetenz überzeugt die Small Seconds durch ihre alltägliche Praktikabilität. Mit einer Wasserdichtigkeit von 30 Metern eignet sich die Uhr hervorragend für den Büroalltag und formelle Anlässe. Das hochwertige Alligatorlederarmband, ausgestattet mit einer komfortablen Faltschließe, rundet das elegante Erscheinungsbild perfekt ab.
Vision für die Zukunft
Longines hat bereits mit kleineren Modellen wie der 34-mm-Master mit Zentralsekunde bewiesen, dass sie klassische Designs erfolgreich modern interpretieren können. Für die Small Seconds wäre eine ähnliche Entwicklung denkbar: kleinere Varianten im Bereich von 34 bis 36 mm, ausgestattet mit einem eleganten Handaufzugskaliber, könnten besonders Vintage-Liebhaber und Puristen begeistern.
Fazit: Perfekte Balance für Einsteiger und Kenner
Die Longines Master Collection Small Seconds bietet eine ideale Kombination aus Design, Qualität und Preis. Ihre ausgewogene Größe, die geschmackvolle Farb- und Texturauswahl sowie das technisch überzeugende Uhrwerk machen sie zur perfekten Wahl für sowohl Einsteiger als auch erfahrene Sammler. Diese Uhr vermittelt zeitlose Eleganz und diskreten Luxus, ohne dabei übermäßig aufzufallen – ein wahrer Klassiker, der auch in vielen Jahren noch gerne getragen wird.
Technische Daten: Referenzen: L2.843.4.93.2 (Lachs) L2.843.4.63.2 (Anthrazit) L2.843.4.73.2 (Silber) Uhrwerk: L893.5, Automatik, 72 Stunden Gangreserve Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde Gehäuse: 38,5 mm x 10,2 mm, Edelstahl, wasserdicht bis 30 m Zifferblatt: Lachsfarben, anthrazitfarben oder silberfarben Armband: Alligatorleder mit Faltschließe Verfügbarkeit: In Longines-Boutiquen und autorisierten Händlern Limitierte Auflage: Nein Preis: ca. 2.500 USD